Das ist Kaiserschild Art Defined

Ein neuer Imagefilm stellt das Projekt Kaiserschild Art Defined vor, das klassische Kunst digital, interaktiv und in höchster Auflösung erlebbar macht.

Mit dem Projekt Kaiserschild Art Defined geht die Kaiserschild-Stiftung neue Wege in der Kunstvermittlung. Kern des Projekts sind sogenannte High Resolution Multiperspective Images – hochauflösende Aufnahmen historischer Gemälde, die neue Zugänge zur Bildbetrachtung ermöglichen. Zum Auftakt stehen Stillleben von Pieter Claesz im Fokus, einem Meister der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing Cookies um das Video ansehen zu können.

Drei Werke Claesz’ wurden in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien, der Alten Galerie des Universalmuseums Joanneum in Graz und dem Kunst Museum Winterthur digitalisiert. Die Originale und Digitalisierungen sind nun Teil der Ausstellung Pieter Claesz: Stillleben. Sie läuft bis 15. März 2026 in Wien und wandert anschließend nach Graz und Winterthur. 

 

Auch im Ars Electronica Deep Space 8K in Linz sind die Digitalisate in beeindruckender Bildqualität zu erleben – u. a. am 28. September (Tag des Denkmals) und am 4. Oktober (Lange Nacht der Museen). Einen modernen Dialog eröffnet das Künstlerduo Jana&JS mit einer Asphalt-Art-Interpretation von Claesz’ „Stillleben mit Glaspokal“ – noch bis 5. Oktober auf dem Linzer Rathausplatz zu sehen.