Datenschutz

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch kurz "Daten") ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet oder genutzt werden. Ebenso möchten wir Sie darüber informieren, welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

Bitte achten Sie darauf, dass diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit durch die Implementierung neuer Techniken und/oder durch Gesetzesänderungen aktualisiert werden kann. Hierauf machen wir Sie in geeigneter Weise aufmerksam. Selbstverständlich werden wir bei allen Änderungen stets in angemessener Weise Ihre Interessen berücksichtigen.

Verantwortliche/r, Kontakt, Datenschutzbeauftragte/r

Verantwortlich für das Onlineangebot www.kaiserschild-stiftung.at gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist die

Gemeinnützige Privatstiftung Kaiserschild
(gemeinnützige Privatstiftung im Sinne des österreichischen Privatstiftungsgesetzes mit Sitz in Hieflau (304326p)
Jassingau 23
8920 Hieflau, Austria
E-Mail: info@kaiserschild-stiftung.at

Diese Stiftung wird vertreten durch den Vorstand, welchem angehören:

  • Marco Alfter
  • Anna Maria Bischof
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz

Bei Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per Email an info-NOSPAM-kaiserschildstiftung.at oder per Post an oben aufgeführte Adresse. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Angaben im Impressum.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:

 

-        Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

-        Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

-        Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

-        Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

-        Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Speicherfristen

Die von uns verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir bei uns gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt werden. Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Server-Log-Daten

Für die informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie aktiv personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt. Dazu gehören:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstellungen
  • das verwendete Betriebssystem
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Die Daten werden auf unseren Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen als den oben angegebenen personenbezogenen Daten findet unsererseits nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Ihre IP-Adresse speichern wir nur in anonymisierter Form; d.h. wir kürzen Ihre IP-Adresse um drei Stellen. Eine personenbezogene Auswertung der Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt. 

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist für das Angebot einer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO zwingend technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite korrekt anzuzeigen. Zur Abwehr von Gefahren und für unsere IT-Sicherheit sowie zum Nachweis von möglichen Angriffen speichern wir Log-Files mit Ihrer anonymisierten IP-Adresse für eine Dauer von 60 Tagen. Rechtsgrundlage hierzu ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme per Formular, E-Mail oder Telefon erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, soweit die Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit (vor)vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. In jedem Fall erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie zur Beantwortung kontaktieren, sofern Sie nicht zuvor Ihre Einwilligung widerrufen haben. Für die Kontaktaufnahme über unser Formular benötigen wir zur Beantwortung Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, damit wir Sie persönlich ansprechen und Ihre Anfrage zuordnen können. Weitere Angaben erteilen Sie freiwillig, das heißt auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihre Kontaktanfragen werden wir nach abschließender Bearbeitung umgehend aus unseren aktiven Systemen löschen, soweit nicht gesetzliche Erlaubnistatbestände (insbesondere Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung) oder Aufbewahrungspflichten eine weitergehende Aufbewahrung gestatten oder erfordern.

Auftragsverarbeitung und Empfänger von Daten

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, welche an unsere Weisungen gebunden sind. Diese wurden sorgfältig von uns ausgewählt, beauftragt und werden regelmäßig kontrolliert. Den Beauftragungen zugrunde liegen Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DS-GVO. Eine eigenständige Verarbeitung zu eigenen Zwecken findet durch die Auftragsverarbeiter nicht statt.

Zum Betrieb dieses Webangebots bedienen wir uns eines Hostinganbieters, der in unserem Auftrag und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, 28 DS-GVO Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Webangebots verarbeitet.

Ihre Rechte

Sie können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften die folgenden unentgeltlichen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung geltend machen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DS-GVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu beschweren.

Cookies und eingebundene Angebote Dritter

Für unseren Internetauftritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Darstellungsqualität unseres Webangebots beeinflussen kann. 

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, soweit nicht anderweitig angegeben.

Third-Party-Cookies und implementierte Angebote Dritter

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Angeboten Dritter und third-party-cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes), soweit nicht anderweitig angegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Google Maps           
Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot Google Maps. Dieser Dienst wird von der Betreiberin Google LLC („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Verfügung gestellt. Das Angebot ermöglicht es Ihnen, dass wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Webseite anzeigen.

Durch den Besuch auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzer*innenprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

2. YouTube Videos
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie unter Umständen verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Bei Verwendung von YouTube Videos werden von Google Cookies verwendet, um Informationen über Besucher*innen der Internetseiten, etwa zur Erfassung von Abrufstatistiken zu sammeln. Auch wird mittels eines Cookies Verbindung zu dem DoubleClick-Netzwerk von Google aufgebaut, um möglichst relevante Werbeanzeigen einzublenden. Dabei wird von Google festgehalten, welche Anzeigen Ihnen eingeblendet und welche davon von Ihnen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und dessen Werbenetzwerk die Schaltung von Anzeigen auf Basis Ihrer vorherigen Besuche von Webseiten (oder auch Apps). Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Sie können die Erfassung der durch die in diesem Abschnitt aufgeführten Cookies und damit auf die Nutzung der auf dieses Onlineangebot bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners sowie unter http://www.google.com/policies/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated 

Die Datenschutzerklärung von Google finden sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.

3. Implementierte Schriftarten MyFonts.com
Auf dieser Webseite haben wir zur Darstellung bestimmte, von MyFonts.com (Angebot der Monotype Imaging Holdings Inc, 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801 USA) bereitgestellte Schriftarten (Fonts) eingebunden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser diese Schriftarten von unserem Server. Dabei wird Ihre IP-Adresse samt URL (Internetadresse) der bei uns aufgerufenen Internetseite, die Sie besucht haben, an einen Server der Firma Monotype übertragen. Dies ist zu Abrechnungszwecken mit dem Anbieter der Schriftarten lizenzrechtlich zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Übertragung Ihrer Daten an die Server der Monotype ist Art. 6 Abs. 1  S. 1 lit. f) DS-GVO (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes).
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/

4. Content-Delivery-Network (CSN) Cloudflare
Wir setzen ein so genanntes "Content Delivery Network" (CDN), angeboten von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Onlineangebotes mit Hilfe regional verteilter und verbundener Server, effizienter ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer*innen erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Cloudflare ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active).

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter www.cloudflare.com/security-policy.

Soziale Medien und Social Media Plug-Ins

1. Plug-Ins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") verwendet. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung von Social Plugins auf die „Shariff“-Lösung. Hierdurch werden die Plugins auf der Webseite lediglich als Grafik dargestellt, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Plugin-Anbieters beinhaltet. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den jeweiligen Diensten der Anbieter weitergeleitet. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen ohne auf die Buttons zu klicken, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Social Plugins mit der Shariff-Lösung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wir weisen darauf hin, dass der Plug-in-Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichern und diese für Zwecke der Werbung nutzen kann. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

a. Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info.

b. Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und unter (https://adssettings.google.com/authenticated).

c. Instagram, angeboten von der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter instagram.com/about/legal/privacy/

Alle aufgeführten Betreiber sind unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active).

2. Links zu unseren Profilen
Wir unterhalten darüber hinaus Auftritte in sozialen Medien, um dort mit Besucher*innen kommunizieren und diese informieren zu können. Bei Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die Bedingungen der Betreiber. Sollten wir auf diesen Seiten Links zu unseren Profilen bereithalten, so handelt es sich dabei lediglich um statische Links. Sofern Sie als Mitglied in den verlinkten Plattformen eingeloggt sein sollten, können die jeweiligen Anbieter bei Klick auf die Links/Buttons den Aufruf unserer Profile mit Ihren dortigen Nutzer*innen-Profilen verknüpfen. Selbiges gilt ggf., wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt unter Verwendung derselben IP-Adresse dort einloggen.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff durch unberechtigte Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Aktualisiert: 25.05.2018