Die Kaiserschild Lectures sind eine Veranstaltungsreihe der Kaiserschild-Stiftung, die sich mit Innovationsthemen beschäftigt und einen Dialog zwischen Studierenden, Wissenschaft und Wirtschaft anstoßen will. Dabei haben Studierende aller Disziplinen die Möglichkeit, zukunftsweisende Fragestellungen mit Expert*innen zu diskutieren und an der Entwicklung von Lösungsansätzen zu arbeiten.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich jährlich einem Innovationsthema, das in Diskussionsveranstaltungen, zu denen auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen ist, und Workshops, behandelt wird. Ziel ist es, Studierende dazu zu motivieren, sich mit den Erkenntnissen ihrer jeweiligen Disziplin in den Diskurs einzubringen, ihnen berufliche Perspektiven und Chancen im jeweiligen Themenfeld aufzuzeigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Netzwerk zu erweitern. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Postgraduate Center der Universität Wien umgesetzt.
2023 beschäftigen sich die Kaiserschild Lectures mit Biodiversität in der Stadt. Die globale Biodiversität gerät zunehmend unter Druck. Städte sind die zentralen Experimentier- und Erfahrungsräume für das Zusammenleben von Mensch und Natur.
Gleichzeitig ist die dynamische Bevölkerungsentwicklung in Städten mit großen Anforderungen an die benötigte Infrastruktur verbunden, was oftmals mit einem Verlust von Lebensräumen einhergeht. Das daraus resultierende Artensterben ist alarmierend. Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt stehen in einem bitteren Widerstreit mit der Herausforderung, eine funktionierende Infrastruktur für den urbane Raum zur Verfügung zu stellen.