Die Kaiserschild-Stiftung ist seit 2010 tätig. Folgende Projekte wurden seither zum Abschluss gebracht.
Mit der Covid-19-Sonderförderung hat die Kaiserschild-Stiftung 2020 und 2021 Forschungsvorhaben von Nachwuchsforschenden unterstützt, die sich aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auseinandergesetzt haben. Die Forschungsprojekte widmeten sich u.a. den Auswirkungen auf das Arbeitsleben und die Arbeitswelt, der Entwicklung von Branchen und Wirtschaftszweigen sowie der Frage wie sich Kommunikation durch die Pandemie verändert hat. Die Ergebnisse der Forschungen wurden auf einer Konferenz, in Publikationen sowie in Podcasts veröffentlicht. 2023 ist mit "Extended Views - Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie" ein Sammelband mit den Ergebnissen erschienen.
Die Kinderuni on Tour hat es Kindern in den Jahre 2011-2021 ermöglicht, sich mit den Themen Wissenschaft und Forschung sowie mit der Institution Universität auseinanderzusetzen. Das Projekt wurde als niederschwelliges Wissenschaftsvermittlungsangebot vom Kinderbüro der Universität Wien entwickelt und hat Kinder außerhalb ihres Schulalltags in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld an Wissenschaft und Forschung herangeführt. Unter dem Motto „Forsche! Frage! Staune! Erlebe Wissenschaft!“ erhielten die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit, an kindgerecht konzipierten Vorlesungen von Wissenschaftler*innen teilzunehmen, selbst Experimente durchzuführen und sich über Universität und Wissenschaft zu informieren.
Das Projekt „Erlebe Technik“ wurde in den Jahren 2013-2017 zusammen mit der Johannes Kepler Universität Linz umgesetzt. Diese Initiative hatte zum Ziel, junge Menschen für technische Themen zu begeistern. Schüler:innen an AHS-Unterstufen haben im Rahmen von „Erlebe Technik“ zusammen mit Studierenden der Johannes Kepler Universität an Fragestellungen aus den Fachbereichen Robotik und Mechatronik gearbeitet. Das Projekt vermittelte den teilnehmenden Schüler:innen nicht nur fachspezifisches Know-how, bezogen auf komplexe Technologien, sondern stärkte auch ihre Kompetenzen in den Bereichen Problemlösung und Teamarbeit. Die verwendeten Materialien von LEGO verblieben nach Ende des Projekts an den teilnehmenden Schulen. Dadurch sollen auch in Zukunft mehr Schüler*nnen Zugang zu den Themen Robotik und Mechatronik erhalten, wodurch ein nachhaltiger Effekt des Projekts gewährleistet ist.