MINT-Talente in Salzburg ausgezeichnet
Die Kaiserschild-Stiftung hat gemeinsam mit der Paris Lodron Universität Salzburg zum 13. Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen. 10…
Bild: © PLUS/Michael Namberger
Mehr InformationenDie Kaiserschild-Stiftung möchte mit ihren Bildungsprojekten nicht nur Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördern, sondern auch Lehrkräfte im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen dabei unterstützen, ihre Ziele im Unterreicht umzusetzen.
Die Fortbildung „Aktuelle Physik in den Unterricht bringen“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe I, insbesondere an Neuen Mittelschulen (NMS), vermittelt Lehrkräften Informationen zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsbereichen, in enger Verschränkung mit fachdidaktischen Überlegungen, Forschungsergebnissen und konkreten Materialien, die für die Schulpraxis verwendbar sind. Die Teilnehmenden werden zudem anschließend ein Semester lang auf einer gemeinsamen Lernplattform online in der Unterrichtsgestaltung begleitet.
Ziel ist es, den Teilnehmenden den aktuellen Stand eines Themengebiets aus der naturwissenschaftlichen Forschung näherzubringen und ihnen zu ermöglichen, dieses Wissen im eigenen Unterricht anzuwenden. Dabei stehen die Umsetzung der Unterrichtsplanung in der Praxis, der Austausch von Praxiserfahrung und die Weiterentwicklung individueller Unterrichtsmaterialien im Vordergrund.
Das Projekt wird von der Kaiserschild-Stiftung zusammen mit der Universität Graz sowie der Pädagogischen Hochschule Graz umgesetzt.
Ausgehend von den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen, die seit 2010 in Kooperation mit österreichischen Hochschulen von der Kaiserschild-Stiftung an Maturant*innen für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten verliehen werden, wurde zusammen mit der School of Education der Universität Salzburg eine Fortbildung für Lehrkräfte entwickelt, die den Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten in der Schule richtet und Lehrkräfte bei der Betreuung vorwissenschaftlicher Arbeiten unterstützt.
Hierbei stehen praktische Ansätze und Herangehensweisen zu forschendem Lernen und vorwissenschaftlichem Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich im Zentrum.
Neben relevanten Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens im Unterricht werden auch praxistaugliche Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten für Schüler*innen und betreuende Lehrkräfte sowie Strategien zur Themenfindung für vorwissenschaftliche Arbeiten vermittelt.