Kaiserschild Advance

für Nachwuchswissenschaftler*innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mit Advance unterstützt die Kaiserschild-Stiftung Forschungsvorhaben von Nachwuchswissenschaftler*innen aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Feldern mit bis zu 10 000 EUR.

Wechselnde Ausschreibungsthemen ermöglichen es Forschenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten Fragestellungen zu bearbeiten. Im Fokus stehen Vorhaben, die einen Beitrag zum aktuellen Forschungsstand in relevanten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Feldern leisten und die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen fördern.

Aktuelles Ausschreibungsthema:

Wirtschaftliche Transformation in Zeiten der Umbrüche

Umbrüche sind durch einen Auslöser verursachte Wandlungsprozesse mit erheblicher Dynamik.
Wirtschaftliche, aber auch gesellschaftliche, technologische und ökologische Umbrüche beeinflussen das Wirtschaftssystem, stoßen Transformationsprozesse an, befördern diese oder geben ihnen andere Richtungen. Umbrüche können die Möglichkeiten Wirtschaftstreibender einschränken oder verbessern. Außerdem können Umbrüche die Genese neuer Wirtschaftszweige und alternativer Wege Wirtschaft zu betreiben begünstigen.

Ziel der Förderung

Ziel der Förderung ist es, Forschung von Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich zu unterstützen, die sich mit wirtschaftlichen Transformationsprozessen beschäftigen, die durch einen Umbruch ausgelöst wurden. Der Umbruch und der damit einhergehende Transformationsprozess müssen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Dynamik, in einem nachvollziehbaren Zusammenhang stehen und klar definiert sein. Forschungsvorhaben können sowohl auf der Mikro-, Meso-, wie der Makroebene angesiedelt sein und sollen einen relevanten Beitrag zum aktuellen Forschungsstand in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern leisten.

Forschungsvorhaben können sich beispielsweise mit folgenden Aspekten wirtschaftlicher Transformation im Kontext von Umbrüchen beschäftigen:

  • Transformationsprozesse in Unternehmen, Organisationen und Wirtschaftszweigen
  • Transformation von Märkten und Marktbeziehungen
  • Auswirkungen auf volkswirtschaftliche Zusammenhänge
  • Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Staat
  • Auswirkungen historischer Transformationsprozesse in Bezug zu Gegenwart und Zukunft

Art der Förderung

Gefördert werden

  • Kosten und Anschaffungen im Rahmen von Datenerhebungen
  • Publikationskosten
  • Kosten für die Entwicklung und Umsetzung neuer Aufbereitungs-, Publikations- und Kommunikationsformen zur Darstellung von Forschungsergebnissen und zum Austausch in der Scientific Community
  • Kosten für die innovative Aufbereitung von Forschungsergebnissen für eine breitere Öffentlichkeit

Die Vorhaben sollen in Zusammenarbeit von 2-3 Personen der unten angeführten Zielgruppe umgesetzt werden. Davon sollen mind. 2 Personen mit einer österreichischen Institution verbunden sein.

Die Förderung erfolgt einmalig und umfasst maximal 10 000 EUR. Die Förderung geht direkt an die hauptantragstellende Person, nicht an die Institution. Eine erneute Bewerbung ist nach einer Sperrfrist von 6 Monaten möglich. Zu jeder Förderung ist ein zweiseitiger Bericht zu erstellen, der im Anschluss der Stiftung übergeben wird und der den Erfolg des Projekts kritisch-konstruktiv beleuchtet. Dieser Bericht umfasst auch den Nachweis der tatsächlichen Ausgaben sowie eine Abrechnung dieser. Personalkosten der antragstellenden Personen werden nicht übernommen. Nicht genutzte Mittel sind zurückzuzahlen.

Zielgruppe

Aufgefordert zur Bewerbung sind Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ab Beginn des Dissertationsstudiums. Von der Bewerbung ausgeschlossen sind Wissenschaftler*innen mit einer unbefristeten Stelle im universitären Bereich (gilt nicht für unbefristete Stellen an Fachhochschulen).

Bewerbungsablauf

Interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen richten ihre Bewerbung an die Kaiserschild-Stiftung. Die Auswahl erfolgt unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Das Antragsformular erfordert Angaben zu den beteiligten Personen und ihrer aktuellen Tätigkeit, zum Forschungsvorhaben, den Projektzielen, dem Zeitplan und den erwartbaren Kosten. Die Projektlaufzeit soll in den Anträgen klar dargelegt und die Kosten detailliert aufgelistet werden.

Im Antragsformular sind zudem bereits angefragte und bewilligte Mittel aufzulisten und es ist darzulegen, auf welche Weise die Kaiserschild-Stiftung in der jeweiligen Initiative Sichtbarkeit erhält. Einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit ist zuzustimmen. Zusätzlich sind der Bewerbung tabellarische Lebensläufe der beteiligten Personen (inkl. Geburtsdaten und Angaben zum Stand etwaiger Qualifikationsarbeiten sowie deren aktueller Finanzierung) und ein Publikationsverzeichnis beizufügen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung. 

Anträge werden laufend entgegengenommen. Bitte nutzen Sie das Antragsformular und senden Sie es ausgefüllt, gemeinsam mit den tabellarischen Lebensläufen (inkl. Publikationslisten) der Antragstellenden, an advance-NOSPAM-kaiserschild-stiftung.at.

Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4 Wochen.

Kontakt

Kaiserschild-Stiftung
Dr. Sandra Sonnleitner
sandra.sonnleitner-NOSPAM-kaiserschild-stiftung.at
+43 (0)1 9346 989 201