Eröffnet wurde die Feier mit einer Laudatio, bei der die großartige Leistung sowie das Engagement der Preisträger:innen hervorgehoben wurden. Anschließend stellten die Ausgezeichneten ihre ABAs dem Publikum in Form von Kurzpräsentationen vor.
Den ersten Platz in Biologie machte dieses Jahr Nicole Nitzinger vom Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Zell am See. Sie befasste sich in ihrer Arbeit mit der Frage nach dem Einfluss neuer Anti-Aging-Wirkstoffe auf den Fadenwurm, wofür sie selbst eine empirische Studie an diesen Tieren durchführte und deren unterschiedliche Lebensdauer aufzeichnete. Ebenfalls im Fach Biologie ausgezeichnet wurde Katharina Heiß vom Bundesgymnasium Tamsweg. „Let it be[e] – Superorganismus Bienenstock“ lautet der Titel ihrer abschließenden Arbeit, mit der sie den zweiten Platz machte. Als Untersuchungsobjekt diente ihr eigener Bienenstock.
In der Kategorie Informatik überzeugte Simon Wimmer vom Privatgymnasium Werkschulheim Felbertal. Für seine ABA, die sowohl die wirtschaftliche Bedeutung der Datensammlung beschrieb als auch ethische Fragen stellte, erhielt er den ersten Preis. Seine Arbeit trägt den Titel: „Sind Daten ein Asset? Die wirtschaftliche Bedeutung der Datensammlung im digitalen Zeitalter“.
Die Auszeichnung mit einem Dr. Hans Riegel-Fachpreis ist nur der erste Schritt der Talente-Förderung: Alle 3 Gewinner:innen erhalten Zugang zum MINT TANK-Netzwerk, einem Alumni-Programm, das den Preisträger:innen Vernetzungsmöglichkeiten sowie die Teilnahme an zahlreichen interdisziplinären Fachveranstaltungen bietet.