Gletscher erleben, Klima verstehen: MINT TANK-Seminar am Großglockner

Vom 26. bis 29. Juni 2025 nahmen 22 Mitglieder des MINT TANKs an einem intensiven Fachseminar am Großglockner teil. Das viertägige Programm bot spannende Einblicke in alpine Ökosysteme und verdeutlichte eindrucksvoll die Folgen des Klimawandels.

Der Auftakt fand am Campus Spittal der FH Kärnten statt. In drei Impulsvorträgen erhielten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zur Hochgebirgsökologie, zum sensiblen Lebensraum Gletschervorfeld sowie zur Entwicklung und den aktuellen Herausforderungen des Nationalparks Hohe Tauern.

Im Zentrum des Seminars standen geführte Wanderungen in die Gletscherregion. Entlang des Gletscherwegs zur Pasterze wurde die sichtbare Veränderung der Gletschervorfelder ebenso thematisiert wie die Anpassungsstrategien der neu entstehenden Flora. Eine weitere Wanderung führte von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zum Margaritzenstausee – mit dem Fokus auf Tier- und Pflanzenwelt im Hochgebirge.

Ein inhaltliches Highlight war der Workshop „Am Rande des Eises – Wissen, was schmilzt“, der sich mit der Vermittlung von Gletscherwissen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beschäftigte. Philipp Spitzer von der Universität Graz begleitete das Seminar mit eindrucksvollen Experimenten – darunter fluoreszierende Phänomene in der Natur und faszinierende chemische Reaktionen im Rahmen von Showexperimenten unter dem Motto „Fire & Ice“.

Zum Abschluss besuchten die Teilnehmenden das Nationalpark-Infocenter. Dort standen die Ausstellungen „Gletscher.Leben“ und „Berg – Die Frauen im Aufstieg“ im Mittelpunkt – ein gelungener Abschluss für ein Seminar, das fundiertes Fachwissen mit eindrucksvollen Naturerfahrungen verknüpfte.

Der MINT TANK ist ein vielseitiges Förderprogramm für Preisträger:innen des Dr. Hans Riegel-Fachpreises. 
Mehr Informationen hier.