Den Auftakt bildete eine Keynote von Dr. Alexander Lichius, der über die wissenschaftlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte der Inncelly-Kammer sprach. Diese spezielle Inkubationskammer dient der besseren Vorbereitung von Proben für die Lebendzellmikroskopie. Zum Abschluss des ersten Abends fand ein Pubquiz für die Teilnehmenden statt.
Am zweiten Tag begann die Einstiegsveranstaltung an der Johannes-Kepler-Universität mit einer Keynote von Prof. Dr. Jörg Fischer. In seinem Vortrag behandelte er die Frage, wie die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann. Anschließend konnten die Teilnehmenden ihr Wissen in praktischen Workshops anwenden und selbst Kunststoff-Recycling betreiben. Der Nachmittag führte die Gruppe durch den Zoo Linz sowie auf eine Stadtführung. Der Abend endete mit einem Barcamp.
Der letzte Tag des Seminars wurde im Ars Electronica Center verbracht. Thomas Viehböck hielt einen Vortrag über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren kreative Anwendungen. Zum Abschluss des Programms gab es eine KI- sowie Klimaund Umwelt-Themenführung durch das Center sowie einen Besuch im Deep Space.
Der MINT TANK ist ein umfassendes Förderprogramm für die Gewinner:innen des Dr. Hans Riegel-Fachpreises. Die nächste Gelegenheit, Mitglied im MINT TANK zu werden, besteht durch eine Auszeichnung mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis 2025.