Im Mai und Juni fanden die neuen Module der Wissenschaftswerkstatt an sechs unterschiedlichen Schulen statt. In Kleingruppen können die Schüler:innen erforschen, wie die unterschiedlichen chemischen Bindungen von Zucker und Salz aussehen, und mit Zucker- und Stärkenachweisen alltägliche Lebensmittel – wie z.B. Honig, Mehl, Kartoffeln, Marmelade, Gurken und Äpfel – testen. Dabei erfahren sie auch, welche Auswirkungen Kohlenhydrate auf die Gesundheit haben. Im Zuge des zweiten Themengebiets gehen sie der Frage nach, wie Flugzeuge eigentlich fliegen können, lernen auf abwechslungsreiche Art über Auftrieb und Bionik und dürfen ihre neuen Erkenntnisse gleich in einem Papierflieger-Wettkampf unter Beweis stellen.
Das Projekt der Kaiserschild-Stiftung begleitet die Schüler:innen über vier Jahre hinweg. Die Fragestellungen und Versuche sind dabei stets alltagsnah gestaltet und sollen Begeisterung für naturwissenschaftliche Forschung wecken sowie Perspektiven für die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn aufzeigen.