Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen drei herausragende Werke des niederländischen Barockmalers Pieter Claesz (1597/98–1660), einem der einflussreichsten Vertreter der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist der innovative digitale Zugang: Hochauflösende Digitalisate der Gemälde ermöglichen es den Besuchenden, kleinste Details interaktiv zu erkunden und so tief in die barocke Bildsprache und Symbolik einzutauchen. Ergänzend dazu bieten mehrere Kurzfilme Einblicke in die Kunstgattung Stillleben, ihren historischen Kontext und das Schaffen des Künstlers.
Nach dem Wiener Auftakt ist die Wanderausstellung auch in der Alten Galerie des Joanneums in Graz und im Kunst Museum Winterthur zu sehen. So entsteht ein vielschichtiges Ausstellungserlebnis, das kunsthistorisches Wissen mit digitaler Vermittlung verbindet und die Werke Pieter Claesz' einem breiten Publikum auf neue Weise näherbringt.
Die Ausstellung ist der Auftakt zu Kaiserschild Art Defined, ein Projekt der Kaiserschild-Stiftung, das digitale Mittel nutzt, um neue Wege in der Kunstvermittlung zu gehen.