MINT-Talente in Salzburg ausgezeichnet
Die Kaiserschild-Stiftung hat gemeinsam mit der Paris Lodron Universität Salzburg zum 13. Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen. 10…
Bild: © PLUS/Michael Namberger
Mehr Informationen
Das Projekt Wissenschaftswerkstatt bringt forschendes Lernen und wissenschaftliche Herangehensweisen in Mittelschule und Kindergarten. Schüler*innen an Mittelschulen erhalten im Rahmen von Workshops die Chance, sich intensiv und auf experimentellem Niveau mit Fragestellungen aus mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichen auseinanderzusetzen. Kinder im Kindergarten werden Schritt für Schritt und auf spielerische Weise an neue Themen und experimentelles Arbeiten herangeführt.
Die Wissenschaftswerkstatt an Mittelschulen ist ein Vermittlungsangebot, das früh die Hemmschwelle zu Wissenschaft und Forschung abbaut, Schüler*innen in ihrer Problemlösungskompetenz stärkt und neue Bildungs- und Berufswege aufzeigt.
Die angebotenen Workshops sind für Kleingruppen konzipiert, um ein optimales Betreuungsverhältnis zu gewährleisten und allen Schüler*innen die Chance zu geben, sich einzubringen. Ausgebildete Betreuer*innen leiten die Teilnehmenden bei den Experimenten an, wobei vor allem Alltagsphänomene untersucht werden, um die Relevanz von Wissenschaft und Forschung für das alltägliche Leben aufzuzeigen.
Die Wissenschaftswerkstatt ist ein langfristig angelegtes Projekt, das die teilnehmenden Schüler*innen über vier Jahre hinweg durch die Mittelschule begleitet. Die Karl-Franzens-Universität Graz begleitet das Projekt didaktisch und wissenschaftlich. Auf Basis von Evaluationen wird das Projekt kontinuierlich optimiert.
Die Wissenschaftswerkstatt West beschäftigt sich mit dem Thema „erneuerbare Energien“. Im Rahmen eines Schülerlabors versuchen die Schüler*innen die Energieversorgung eines fiktiven Inselstaates neu aufzustellen. Weg von fossilen Ressourcen, hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung, wobei sowohl die Interessen der Wirtschaft als auch der Bevölkerung gewahrt werden sollen. Der angebotene Workshop für die 8. Schulstufte (MS und AHS) vertieft und erweitert die Kenntnisse aus dem Schulunterricht.
Die Kaiserschild Stiftung hat in Kooperation mit der Physikdidaktik der Universität Innsbruck ein Schülerlabor entwickelt, um ein nachhaltiges Angebot im Sinne einer Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich im Raum Tirol zu schaffen.
Die Wissenschaftswerkstatt bringt Experimentierfreude in Form von Materialboxen in den Kindergarten. Die Boxen werden von der Kaiserschild-Stiftung kostenlos an die Kindergärten verliehen.
Kindergartenpädagog*innen werden mit Begleitmaterial und Hintergrundinformationen dabei unterstützt, das Thema der Box gemeinsam mit den Kindern auf vielfältige Weise kennenzulernen.
Die aktuelle Box widmet sich dem Themenfeld Klima, Wald und Wasser (Kliwawa). Dabei vermittelt das begleitende Programm nicht nur Wissen, sondern fördert auch das Sprachverständnis, erweitert den Wortschatz und trainiert Konzentration und Merkfähigkeit der Kinder. Die Arbeit in der Gruppe mit den Materialen aus der Box fördert außerdem die Sozialkompetenz und verbessert die Feinmotorik.
Die Box wurde zusammen mit pro:Holz Steiermark entwickelt. Das Projekt wird vom Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Graz evaluiert.
Mag. Irmgard Mitterbäck
irmgard.mitterbaeck[at]kaiserschild-stiftung.at
Tel.: +43 (0)1 9346 989 202